Auch wenn die Milchzähne nur wenige Jahre im Gebiss verbleiben bevor sie von den bleibenden Zähnen ersetzt werden, sollte die Pflege der Milchzähne bei Kindern nicht vernachlässigt werden. Denn erkrankte und zerstörte Milchzähne können genauso zu einer gestörten Funktion des Kausystems führen wie bleibende Zähne.

Übersicht dieses Artikels

Bedeutung der Pflege der Milchzähne

Leider denken noch immer sehr viele Eltern, dass die Pflege der Milchzähne vernachlässigt werden kann, da sie sowieso nur wenige Jahre im Gebiss verbleiben, bevor sie von den bleibenden Zähnen ersetzt werden. Erkrankte und zerstörte Milchzähne können aber genauso zu einer gestörten Funktion des Kausystems führen wie bleibende Zähne. Bei Kindern ist die Folge jedoch um einiges gravierender. Da sie sich noch im Wachstum befinden, kann es zu einer Störung der gesamten Entwicklung des Kindes kommen und irreversible Schäden am Kauverhalten und Kausystem verursachen.

Die Milchzähne sind aber nicht nur für das Kausystem verantwortlich, sondern dienen im kindlichen Kiefer auch als Platzhalter für die bleibenden Zähne. Sie haben somit einen entschiedenen Einfluss auf die Entwicklung des Kiefers und die folgende richtige Stellung der bleibenden Zähne. Nur gesunde Zähne sind gesunde Platzhalter!

Leiden die Milchzähne an Karies, sammeln sich auch mehr Bakterien im Mundraum an, die eine große Gefahr für frisch durchbrechende bleibende Zähne darstellen - die dann ebenfalls schnell mit Karies befallen werden.

Ab wann sollte man mit der Zahnpflege bei Kindern beginnen?

Ab wann sollte man mit der Zahnpflege bei Kindern beginnen?

Schon mit Durchbruch der ersten Milchzähne sollten Sie Ihr Kind an die Zahnpflege gewöhnen. Bereits ab etwa dem 6. Lebensmonat heißt es dann mindestens einmal täglich Zähneputzen! Nutzen Sie dafür eine weiche Kinderzahnbürste und eine höchstens erbsengroße Menge an fluoridhaltiger Kinderzahnpasta.

Speziell für kleine Kinder gibt es Babyzahnbürsten, die zusätzlich als Beißring benutzt werden können und genau an kleine Babyhände angepasst sind. Mit ihnen können Babies und Kleinkinder spielerisch das Zähneputzen ausprobieren und üben. Sie gewöhnen sich so schnell an das Zähneputzen und können so der Entstehung von Karies oder anderen Zahnerkrankungen vorbeugen. Im Vergleich zu normalen Zahnbürsten sind diese Babyzahnbürsten nur unwesentlich teurer.

Sollte man eine spezielle Zahnpasta für Kinder verwenden?

Generell ist Zahnpasta für Erwachsene nicht für Kinder geeignet, da sie einen einen zu hohen Fluoridgehal haben. Deshalb sollten Kinder bis etwa zum 6. Lebensjahr nur spezielle Kinderzahncremes verwenden, die sich durch einen geringeren Fluoridgehalt, milden Geschmack und feine Putzkörper auszeichnen. Achten Sie aber auch unbedingt darauf, keine Zahncremes mit zu fruchtigem oder süßem Geschmack zu kaufen, denn Zahncremes sollen nur zum Zähneputzen anregen und nicht zum Naschen verführen!

Nach dem Durchbruch der ersten Milchzähne sollten Sie die Kinderzähne regelmäßig morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafen gründlich putzen. Vor allem abends ist eine perfekte Sauberkeit der Zähne wichtig - putzen Sie bei Bedarf noch einmal nach.

Benutzen Sie für das Putzen immer altersgerechte Zahnbürsten, um Zähne und Zahnfleisch nicht zu schädigen. Lassen Sie sich und vor allem Ihr Kind dabei nicht von knallbunten Zahnbürsten irreführen, die nicht für die Altersstufe Ihres Kindes gedacht sind.

Wie putzt man Kinderzähne am besten?

Wie putzt man Kinderzähne am besten?

Eine für Kinder leicht zu erlernende und dennoch wirksame Zahnputztechnik ist die KAI-Zahnputzmethode. Die Abkürzung KAI ergibt sich aus den Anfangsbuchstaben der Zahnflächen und der Reihenfolge, in der sie geputzt werden sollen:

  1. Kauflächen,
  2. Außenflächen,
  3. Innenflächen.

Zuerst werden also die Kauflächen mit horizontalen Hin- und Her-Bewegungen geputzt. Dabei sollten Eltern unbedingt darauf achten, dass sowohl die untere als auch die obere Zahnreihe gereinigt werden.

Danach folgen die Außenflächen der Zähne. Dabei werden die Schneidezähne aufeinandergestellt und mit der Zahnbürste große Kreise auf die Außenflächen gemalt. Man fängt hinten auf einer Seite an und führt die Zahnbürste über den ganzen Zahnbogen bis zum letzten Zahn der gegenüberliegenden Seite.

Als letztes bleiben die Innenflächen zum Reinigen übrig. Hierbei gilt die Regel „von rot nach weiß", das heißt, es wird mit kleinen Bewegungen vom Zahnfleisch zur Zahnkrone hin geputzt, sowohl bei den Backenzähnen als auch bei den Schneidezähnen.